|
 |
 |
Peter Wagner: ... Mensch
LP, Extraplatte 21, Wien 1981
(vergriffen)
Texte und Musik: Peter Wagner
Wolfgang Heinrich – b; Wolfgang R. Kubizek – vio;
Christian Mühlbacher – dr; Peter Wagner – voc,
ac.guit; Thomas Barabas – dr.
Tonmeister: Gerhard Sulyok; Sica-Sound-Studio Großpetersdorf
1981.
Peter Wagner, „Mensch…“, Extraplatte
21
Peter Wagner, freier Schriftsteller, Liederer und Burgenländer,
besitzt den Vorzug, dass er schreiben kann. Seine Lieder benötigen
weder Holzhammer noch Idylle – dafür machen sie betroffen.
Wagner reagiert empfindlich auf Bedrohungen, die jeden von uns
betreffen; wenn ihm etwas sauer aufstößt, stößt
er zurück. Mensch, ich mag die Platte, denn sie ist ein neuer
Akzent in der Liedermacherei. Wer allerdings auf Schönsingerei
abfährt, sollte sich besser an diverse ehemalige Sängerknaben
halten.
NEUE WEGE
Platten-Telegramm
Peter Wagner heißt er, und keiner kennt ihn. Aber nicht
mehr lang. Denn die eben herausgekommenen Extraplatte 21 („Mensch…“)
ist voll mit seinen Liedern und ein Erzählungsband mit dem
Titel „Aktion am Drulitschweg“ ist im Eisenstädter
Nentwich-Verlag erschienen.
Der 25jährige Burgenländer nennt sich „Liederer“ und
ist weder der Seelenkäse-Welle zuzurechnen, noch der angenehm-ordinären
Realismus-Fraktion unter den Liedermachern, zu der Sigi Maron und
Heli Deinböck gehören.
Wagner arbeitet nach dem Schmetterlinge-Rezept: Ausgefeilte Texte
ohne Holzhammer, aber mit weit mehr politischem Hintergrund als
das in der Alternativszene seiner Generation üblich ist, dazu
rhythmische und melodische Ohrwürmer, die zwar Perfektion
verraten, aber vor allem durch die ungemein einfachen Mittel verblüffen.
Wer mit Kreisler und Hüsch aufgewachsen ist, mit Degenhardt
und Süverkrüp denken gelernt hat, und bei Wecker zum
Hirn den Bauch entdeckte, wird am „Liederer“ Wagner
wohl nicht vorbeikönnen. Und wer sich als leicht angegrauter
68er eine Portion Hoffnung zukommen lassen will, der sorge gefälligst
dafür, dass in seiner Gegend eine Veranstaltung mit Wagners
Liedern und Texten organisiert wird, damit die Freak-Szene zwischen
Beisl und Selbsterfahrung auch mitkriegt, dass der Maly-Gust nicht
der einzige ist, der politische Lieder machen kann.
ST, OBERÖSTERREICHISCHES TAGBLATT
Sehr gekonnt ist auch das Debüt-Album des Burgenländers
Peter Wagner: „Mensch…“. Der junge Künstler – der
auch beim heurigen Volksstimme-Fest mit dabei war – betont
bewusst seinen Bezug zum politischen Lied in der künstlerischen
Form unseres Jahrhunderts. Brecht und Brechtens Vertoner dringen
manchmal recht kräftig bei Peter Wagners Liedern durch, obwohl
er durchaus sein eigenes Konzept hat. Und er schafft mit einem
doch sehr kleinen Aufwand eine außerordentliche Dichte seiner
Lieder.
Helmuts Ohrwaschl, VOLKSSTIMME
Liedermacher Peter Wagner:
„Misstraut den Schreienden“
Wenn ein Schreibender „Leider der Zeit“ verfasst,
dann sind die in diesen Liedern gestalteten Inhalte von seiner
Interpretation der „Zeit“, seiner Lebens- und Erfahrungswelt,
von seinem subjektiven Sehen von Zusammenhängen bestimmt:
Dann gibt es im positiven Fall keine Schwarz-Weiß-Erklärungen,
sondern das Übermitteln von Zwischentönen, Widersprüchen.
Peter Wagner zeigte den Zuhörern bei dem vergangen Donnerstag
im Rahmen der Steirischen Kulturinitiative veranstalteten Konzert
im Studentenheim in der Grazer Hans-Resel-Gasse „Miniwelten“.
Nicht nur in der Form der kritischen Auseinandersetzung mit der
Vergangenheit, so z.B. in einem Gesang über das Konzentrationslager
Auschwitz, „wo sich das Leben mit dem eigenen Schatten abdeckt“;
er breitete in seinen der Tradition des epischen Theaters, genauer
dem Bänkelgesang Brechtscher Art angelehnten Songs eine Vielzahl
nuancierter Gedanken aus: über den „normalen Behinderten“, über
das große Lachen, das vielleicht etwas zu ändern vermag, über
die Bitte, einmal den Mut zu haben, unbequem zu sein.
So konnte sich nachdenkliches Mitdenken verbreiten, so wurden
unnötige Geräusche bedacht vermieden. Er zog die Gedanken
der Hörenden an sich, während er einen aus dem Laokoon
entwickelten Gedanken vortrug: „Misstraut den Schreienden,
die oft dann, wenn es darauf ankommt, nur ein Stöhnen hervorbringen.“
Waltraud Schweiger, NEUE ZEIT
Extraplatte Nr. 21
Mensch… Die erste LP von Peter Wagner ist da.
In Eigenregie hat der Liedermacher und Schriftsteller Peter Wagner
im südburgenländischen Großpetersdorf seine erste
Langspielplatte aufgenommen. Im Studio waren ihm Wolfgang R. Kubizek
(Geige), Wolfgang Heinrich (Bass) und am Schlagzeug Christian Mühlbacher,
alle drei Mitglieder der „Wiener Zähne“, behilflich.
Die LP mit dem Titel MENSCH… ist ein weiterer Beitrag zur
Vielfalt der österreichischen Liedermacherszene.
Mensch… lasst die Tauben frei
Die Jugendbewegung in den späten 60er Jahren sowie die Ereignisse
in Zürich werden zum Anlass einer besseren Verständigung
zwischen jung und alt verwendet. Doch auch die Enttäuschung über
das Scheitern der Jugendlichen, das nichtverstanden-, das ignoriert-,
das vermarktet- und verkauftwerden der jungen Generation kommt
zum Ausdruck. Sehnsucht nach Frieden beendet die LP. Mit dem eindringlichen
Appell „Lasst die Tauben frei“ werden alle Mächtigen
und die meisten anscheinend Ohnmächtigen aufgefordert, dem
Frieden in der Welt eine konkrete Chance zu geben. Auch an die
kleinen Laute, an die unmittelbare Nachbarschaft wird dieser Appell
gerichtet. Würde er von allen befolgt, kein Militärflugzeug
würde den Himmel trüben. Kein Panzer je eine Fabrik verlassen.
Ein Leben in Frieden und Freiheit wäre Wirklichkeit. Vorläufig
sind wir noch weit von diesem Ziel entfernt. Doch die Friedensbewegung,
der Kampf für Frieden und Abrüstung wird immer breiter.
Lasst die Tauben frei, damit sie uns und unseren Kindern einen
Weg in eine bessre und friedlichere Zukunft zeigen.
EXPLOSIV
Musik Peter Wagner
Musik anderer Komponisten mit Texten von
Peter Wagner
- Paganinis
Kinder: Paganinis Finger, LP, Extraplatte 1986 (vergriffen)
- Die
F.F.-Company & Co - Das Jazz-Musical, CD-Neuauflage Extraplatte
2000
- Güssinger
Gaukler, CD 1996
- Die
Weiße Frau, CD 1997
- Die Schwarze
Kaiserin / I kali tschasarkia,CD, edition lex liszt 12 1998
- Die Gläserne
Spinne. Fantasie aus dem Depot, Extraplatte 1999
- HugoHugo, Mini-CD, musical güssing 2000
|
 |
 |
 |
|
  |