|
 |
 |
Entscheidungsspiel
- Ein Fußballdrama
Filmpoem von Peter Wagner
Literarischer Text: Siegmund Kleinl
99 min, HDV, Österreich 2008
Ein Stück, so groß wie ein Stadion
Was einen erwarten würde, wusste keiner so recht, als Literat
Siegmund Kleinl und Regisseuer Peter Wagner zur Uraufführung
ihres Fußballdramas „Entscheidungsspiel“ (das
dazugehörige Buch ist in der „edition lex liszt 12“
erschienen) ins Mattersburger Pappelstadion baten. Dass das Stück
dann beinahe zweieinhalb Stunden dauern würde, hatte das Publikum
jedenfalls nichtz erwartet, konnte sich aber im Gegenzug nicht beschweren,
dass es nicht viel zu sehen und zu hören bekam. Überdimensional
war schon die Installation, die Bühne für Kleinls einzigartiges
Fußballdrama: Hinter einer transparenten Leinwand, mitten
auf dem Spielfeld – die Spieler (allesamt Kicker dr SV Mattersburg
Amateure), die sich in schnellen Schnitten quasi durch ein ganzes
Match, einen literarischen Kraftakt, lasen.
Dass das Spiel zweier ungleicher Mannschaften („die Proleten“
gegen „die Kapitalisten“) schnell den Raum öffnete
für Metaphern aller Art, ist nur natürlich: Und so war
der Fußball bald Politik, Sexualität, bis hin zum Krieg,
blieb aber immer auch Fußball.
Als Schiedsrichter mittendrin – der Dichter, muss schlichten,
leidet mit seinen Figuren, fiebert selbst dem Ausgang des Spiels
entgegen, verteilt „nasenblutrote Karten“, als es zu
Verletzungen kommt. Und dann spielt auch der Tod eine Rolle, und
das Leben sowieso.
MW, BVZ
Rund 1000 Leute verfolgten verbales Fußball-Match
Theater am Spielfeld – Pappelstadion und viele Menschen, das
ist gleichzusetzen mit dem Wort Fußball-Match.
So auch am Freitag Abend. Rund 1000 Zuschauer wollten beim „Entscheidungsspiel“
dabei sein. Angesagt war die Premiere eines Film- und Theaterstücks
– mit ungewöhnlichen Mimen. Denn als solche fungierten
die SV Mattersburg Amateure. Die Sportler saßen hinter einer
transparenten Leinwand mitten am Spielfeld. Der Kampf zwischen zwei
ungleichen Mannschaften wurde verbal ausgetragen: Was im Match und
im Inneren der Spieler abläuft, wurde in Worte gefasst. Auf
die Beine gestellt wurde das Stück als kreativer Beitrag zur
EURO 2008.
Fundamente des lyrischen Projektes von Siegmund Kleinl bildeten
sprachtechnische Feinheiten, literarische Tricks, harte Sprachduelle
und poetische Angriffswirbel. Dabei symbolisierte für Kleinl
die Sprache den Ball. „Fußball ist ein plyglottes Weltereignis.
Das Spiel weckt Sehnsüchte nach Zielen und lehrt deren Erreichbarkeit.
Das habe ich in Worte für den Alltag umgesetzt“, erläuterte
der Autor.
Peter Wagner hat das Werk dann in filmische Szenen gestellt. „Durch
das Verrücktsein im wahrsten Sinne des Wortes ist ein Werk
geboren worden, das verbale Aspekte vom Geschehen auf dem Spielfeld
in den uns bekannten Alltagssituationen der Menschen stets widerspiegelt“,
sagt der Regisseur.
Doch zurück zur Stimmung am Freitag Abend. Was zunächst
hinsichtlich des Geräuschpegels auf der Tribüne wie ein
traditionelles Fußballspiel wirkte, entpuppte sich mit dem
Start des Szenarios zum bewegenden Kunstgenuss.
Filmausschnitte, Sprechpassagen, Wortspiele und Spielworte –
die Dialoge machten die Zuseher auch betroffen. „Ich bin fasziniert.
Die vielen Gedanken, endlich einmal ausgesprochen, empfinde ich
als recht dramatisch“, schilderte Monika Wukovitsch ihre Eindrücke.
Und für Hans Lederer aus Oberwart war es „erstaunlich“,
dass nur anhand der Worte, sogar Details des Matches vor dem geistigen
Auge sichtbar wurden.
Christian Teske, Kurier Burgenland, 18.5.2008

Schon gehört es der Vergangenheit an, das Hymen zwischen
Magie und Begehrlichkeit ...
1.000 Besucher beim "Entscheidungsspiel"
Das Mattersburger Pappelstadion als Schauplatz einer sportlich-literarischen
Premiere: Am Freitagabend ging das "Entscheidungsspiel"
von Siegmund Kleinl inszeniert von Peter Wagner vor mehr als 1.000
Besuchern über die Bühne.
Sportler als Hauptakteure
Die Besucher der Uraufführung des Fußballdramas "Entscheidungsspiels"
erlebten die SV Mattersburg Amateure in einer ungewohnten Rolle:
Die Sportler waren die Hauptakteure bei der Inszenierung.

Kampf zweier ungleicher Gegner
Im Fußballdrama geht es um den Kampf zweier ungleicher Mannschaften:
Sie treffen in der letzten Runde der Meisterschaft aufeinander.
Die Startruppe des FC Magnat muss auswärts gegen den abstiegsgefährdeten
FC Cor gewinnen, um Meister zu werden. Der FC Cor muss siegen, um
den Klassenerhalt zu schaffen.
Poetische Abwehrschlachten
Die Spieler nahmen bei der Aufführung hinter einer transparenten
Leinwand mitten am Spielfeld Platz. Sie beschrieben, was auf dem
Fußballfeld und im Inneren der Spieler abläuft. Sprachduelle,
literarische Fallrückzieher und poetische Abwehrschlachten
- die Kontrahenten schenkten einander - verbal - nichts. Und Tore
fielen dabei auch.
Film-Theater-Installation
Regisseur Peter Wagner hat Kleinls Text in eine 127 Minuten lange
Film-Theater-Installation umgesetzt. Inspiriert von Interviews mit
den Spielern entstand in rund 30 Drehtagen an 20 Orten im ganzen
Burgenland ein opulenter Film.
Fußballer, Germanisten & Lehrer
Insgesamt beteiligten sich am Projekt etwa 40 Personen, darunter
15 aktive Fußballer sowie elf Germanisten und Lehrer.
Unterstützt wurde das Projekt unter anderem vom Land Burgenland,
dem Landesschulrat und dem Tourismusverband Mattersburg. Der Text
"Entscheidungsspiel" von Siegmund Kleinl ist auch als
Buch unter diesem Titel erschienen.
orf.at, 17.5.08

Grenzen der Sprache und des Spiels
Theatralische, filmische und komische Aspekte des Kulturrahmens
der EURO 2008
Wien/Mattersburg - Was hätte dagegen gesprochen, nationale
und internationale Schriftsteller ins EM-Rahmenprogramm zu laden,
damit die dort tun, was sie am besten können: schreiben?
Was aber spricht dafür, nationale und internationale Schriftsteller
nach Wien zu laden, damit die dann tun, was jede Wirtshausmannschaft
auch tut: kicken?
Wie auch immer: Am Freitag beginnt auf dem Sportclub-Platz jene
Literaten-EM, die man sich gerne verbalisiert vorgestellt hätte.
Als ein Buch, das auf einzigartige Weise vom Fußballfest erzählt.
Während sich ab heute also in Wien die Dichter ums ballesterische
Dilettieren kümmern, kümmern sich ein paar Kilometer weiter
südlich ab 21 Uhr die Kicker ums mimische Dilettieren.
Im Mattersburger Pappelstadion agieren die Burschen der Amateure
aus der Regionalliga als Schauspieler und versuchen, was die Dichter
in Wien wie zum Hohn verweigern: das Spiel in Worte zu fassen.
Verfasst hat den Text der schreibende Ex-Kicker Siegmund Kleinl,
inszeniert hat das "Entscheidungsspiel" Peter Wagner,
der die jungen Fußballer aus dramaturgischen Gründen
auch ins Filmgenre dirigiert hat. Das auch insofern auf der Hand
lag, als die Aufführung aus Gründen, die hier aus Nachvollziehbarkeitsgründen
als "Gründe" stehenbleiben müssen, ein singuläres,
auf den heutigen Freitag beschränktes Ereignis bleibt. Was
umso erstaunlicher ist, als die Geldgeber, Verantwortlichen und
künstlerischen Antreiber nicht ganz zu unrecht von einer "Welturaufführung"
reden. Aufs Theater habe es der Fußball nämlich noch
nirgends gebracht, Claus Peymann hat davon ja bloß geredet.
Aber es mag sein, dass durch dieses Reden auch ein gewisser Andreas
Hackstock auf den Geschmack gekommen ist. Der ist nicht nur Turn-
und Deutschlehrer, sondern vor allem auch Trainer der SVM-Amateure.
Und als solcher wirft er den hochkomplexen Schreiber Kleinl und
die Theaterpranke Wagner mit keineswegs verhüllten Hintergedanken
in die ballesterische Pädagogenschlacht.
Ludwig Wittgenstein heruntergebrochen aufs Kicken: "Die Grenzen
der Sprache eines Spielers", glaubt oder weiß Andreas
Hackstock, "sind oft die Grenzen seiner Leistung." Wie
beide Grenzen verschoben werden, lässt sich auch nach Premiere
und Derniere in Wagners Film beobachten.
Fußball und Film gibt es heute Abend auch im Wiener Gartenbaukino.
Österreichische und Schweizer Filmemacher produzierten elfminütige
Kurzfilme. Eine Konzentration des Schusters auf seinen Leisten,
der den Dichtern nur zu wünschen gewesen wäre.
Fußball und Theater bietet heute ab 20.30 Uhr auch die Rapidheimstatt.
Im Hanappi-Stadion steigt die Festwochen-Premiere "Das Wunder
von Córdoba". Nicht Hans Krankl wird darin geigen, sondern
der Pantomime Massimo Furlan.
Wolfgang Weisgram, DER
STANDARD, Printausgabe, Freitag, 16. Mai 2008

"Entscheidungsspiel" im Burgenland
Länge: 2:14 min
"Ein Fußballdrama als literarische Film- und Theaterinstallation",
heißt es in der Ankündigung zum "Entscheidungsspiel".
Als Handlungsgrundlage verwendet Siegmund Kleinl ein Match zwischen
zwei fiktiven Mannschaften. Der FC Magnat will Meister werden, der
FC Cor kämpft gegen den Abstieg.
Kleinls hochkompliziertes Text-Konstrukt steckt voll intellektuellem
Wortwitz. Als herkömmliches Theaterstück mit Fußballern
als Laiendarstellern ließ sich das nicht realisieren, sagt
Peter Wagner. Er hat deshalb in 30 Drehtagen filmische Zuspielungen
geschaffen, die das Live-Spiel im Stadion ergänzen werden.
Die Voraufnahmen waren für Regisseur und Fußballer eine
besondere Herausforderung. Peter Wagner bemühte sich zwar um
die Erschließung des Wortsinns, ließ jedem einzelnen
aber seine individuelle Sprachfärbung.
Bislang gab es Essays, Romane, Erzählungen und Gedichte über
den Fußball. Jetzt gibt es auch ein Theaterstück. Den
Text zum Fußballdrama gibt es in der Edition Lex Liszt auch
in Buchform.
Kulturjournal ORF Ö1, 15.5.08 - Eva Hillinger
Uraufführung
ENTSCHEIDUNGSSPIEL
Ein Fußballdrama als literarische Film- und Theaterinstallation
TEXT: SIEGMUND KLEINL
DREHBUCH UND REGIE: PETER WAGNER
Freitag, 16.5.2008, 21:00 Uhr, Pappelstadion Mattersburg
Mitwirkende: SV Mattersburg Amateure / Allstars FC Magnat / Andere
Begnadete
Offizieller Beitrag des Burgenlandes zur EURO 2008.



Das vielschichtige Unternehmen „Entscheidungsspiel“
In einem der Aufwärmsätze des Stücktextes heißt
es: „Die Grenzen der Sprache eines Spielers sind oft die Grenzen
seiner Leistung. Erweitert er seine Sprache, wird er sich auch als
Fußballer weiterentwickeln.“ In diesem Sinne hat der
Trainer und Germanist Andreas Hackstock einen Weg von der Literatur
zu den von ihm trainierten Spielern des SV Mattersburg Amateure
geebnet. Die großteils noch jungen Spieler scheuten denn auch
nicht davor zurück, die komplexe, auf Wortbildern und -duellen
basierende Sprache des Dichters in den Mund zu nehmen – und
dabei in ein Abenteuer der eigenen Art zu schlittern. Verstärkt
wurde es durch die in rund 30 Drehtagen entwickelte Konfrontation
mit einer optischen Geschichtenwelt, durch die Regisseur Peter Wagner,
inspiriert von Interviews mit den Spielern, sie führte. Die
Uraufführung bietet eine Begegnung zwischen der Kunst des Wortes,
des Bildes, der Musik, des Theaters – und eines unverhohlen
gerade ins Leben gerichteten Blickes junger Männer, der sich
täglich für das Eine entscheidet und doch für soviel
mehr als dieses Eine: den Fußball.


Siegmund Kleinl und Kameramann Mario Minichmayr
Literatur und Fußball
„Entscheidungsspiel“ von Siegmund Kleinl ist das erste
Fußballdrama in der Literatur. Es gibt Gedichte, Erzählungen,
Romane und Essays zum Thema Fußball, aber kein Theaterstück.
Bislang.
Kleinl hat mit seinem 2008 erscheinenden Drama Neuland betreten,
genauer: Grünland, ein Fußballfeld. Das Stück wird
in einem Fußballstadion uraufgeführt. Auch das eine Premiere:
Am 16. Mai 2008 beginnt um 21:00 Uhr das große Spiel von Literatur
und Fußball im Pappelstadion in Mattersburg.
Regie führt Peter Wagner. Er hat den Text des Stückes
in einer Film-Theater-Installation umgesetzt, die eine künstlerisch
eigenständige Entsprechung zum Theaterstück ist.

KAMERA: MARIO MINICHMAYR
MUSIK: RAINER PAUL
REGIE- UND TONASSISTENZ: ERICH STEINER
LIVE- UND STUDIOTON: HERBERT KOPITAR
SCHNITT: MAX LEIMSTÄTTNER
LIVELICHT UND BAUAUFSICHT: ALFRED MASAL
BESONDERER DANK AN ANDREAS HACKSTOCK, DEN SPIELERN DES SV Mattersburg
AMATEURE, DEN ALLSTARS DES FC MAGNAT SOWIE DEM SV MATTERSBURG FÜR
DAS GROßZÜGIGE ENTGEGENKOMMEN
PRODUKTION: TOURISMUSVERBAND MATTERSBURG UND BGLD. LANDESSCHULRAT
PRODUKTIONSASSISTENZ: URSULA TEPPERBERG
Information und Kartenbestellung: Stadtgemeinde Mattersburg, Telefon
02626-62332
Das Buch „Entscheidungsspiel – Ein Fußballdrama“
ist bei der edition lex liszt 12 erschienen.
Buchbestellungen: edition lex liszt 12, A-7400 Oberwart, Raingasse
9b, Telefon +43(0)3352/33 940
Fax +43(0)3352/34 685, info@lexliszt12.at, www.lexliszt12.at / ISBN:
978-3-901757-74-7 / Preis: Euro 14,--


Aufwärmsätze für alle Literatur- und Fußballfans
1 In „Entscheidungsspiel“ kommt die Sprache zum Fußball
und der Fußball entschieden zur Sprache.
2 Der Ball ist die Sprache.
3 Die Bewegung des Spiels geht von der Sprache aus.
4 Der Fußball als Sprachball bezieht die heutige Welt mit
ein und wird so zu einem Weltereignis.
5 In den Sätzen, die die Spieler sprechen, wird beschrieben,
was auf dem Fußballfeld und im Inneren der Spieler läuft.
6 Das Geschehen auf dem Fußballfeld sagt auch etwas aus über
gesellschaftliche Verhältnisse.
7 Fußball und Literatur bilden keinen Gegensatz mehr. Sie
spielen miteinander auf höchst möglichem Niveau.





Filme Peter Wagner
- HugoHugo
oder Das Auge der Götter - Musikfilm 122 min (2001/02)
- Mahlers sämtliche Symphonien - Filmpoem (2002)
- mein engel
mein land – auf der straße der frauen - Roadmovie,
90 min (2000/04/06/08)
- Fragen an Sterbliche – Aus den Tagebüchern des Heryk
Rys Mossler - Kunstfilm, 10 min (2002)
- Adi gusch!
- Theaterverfilmung, 60 min (2002)
- Aufstehen – Denken – Tuan – über Horst
Horvath - Doku, 95 min (2003)
- Cameran – konzertvideo - 50 min (2003)
- Reine Gegenwart – Wiener Glasharmonika-Duo - Musikvideo,
25 min (2003)
- km 0/a - Kunstfilm, 18 min (2003)
- Der Kurs / A
Tanfolyam - Doku, 165 min (2003/04)
- Die
Eiserne Grenze op.11 - Spielfilm, Urfassung, 120 min (2003)
- km 0/b - Kunstfilm, 45 min (2004)
- Ich war sozusagen
ein Dieb - Doku, 105 min (2004)
- Die Roma-Schauer
- Doku, 75 min (2004)
- Requiem. Den Verschwiegenen - Hörfilm-Doku (2004)
- Stefan Horvath
– Zigeuner aus Oberwart - Doku (2004)
- Seelen
Suchen - Kunstfilm von Herbert Kopitar, 25 min, (Konzept und Idee,
2005)
- Untersweg - Doku, 17 min (2005)
- Charly&Pepi
Show – Roma-Sitcom - 64 min (2006)
- Dorf. Interrupted - Aufzeichnung der Inszenierung - 125 min
(2006)
- Die Eros Kadaver Show -
Das Konzertvideo, 125 min (2006)
- Briefe an einen toten Freund
- Jan Rys 1931 - 1986, Doku 50 min (2006) - inklusive des vollständigen
Textes der Briefe
- Drauf auf der Grenze und weg von ihr - Doku über den Interregionalen
Gewerkschaftsrat Burgenland/ Westungarn, 55 min (2007)
- Die
Eiserne Grenze op. 24 - Spielfilm, 90 min (2008)
- Entscheidungsspiel.
Ein Fußballdrama, op 27 - Filmpoem, 99 min (2008)
- Und man vergisst eigentlich
auf die Kinder in dem System - Das große Theater Schule
- Ein Film-Essay (2011)
- Hunde der Einsamkeit - Dein Schatten der Abfall - Die Eros Kadaver Show - FilmMusikPoem im Live-Format (2015)
|
 |
 |
 |
|
  |